Der perfekte Wohnzimmer-Esstisch: Wohnzimmer Esstisch

Source: purovivo.de
Wohnzimmer esstisch – Ein Esstisch im Wohnzimmer ist mehr als nur ein Möbelstück; er ist der Mittelpunkt des sozialen Lebens, der Ort für gemeinsame Mahlzeiten, Spieleabende und angeregte Gespräche. Die Wahl des richtigen Tisches beeinflusst maßgeblich die Atmosphäre und Funktionalität des Raumes. Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Aspekte, die bei der Auswahl und Integration eines Esstisches im Wohnzimmer zu beachten sind.
Materialien und Stilrichtungen von Wohnzimmer-Esstischen
Die Auswahl des Materials für einen Wohnzimmer-Esstisch ist entscheidend für dessen Langlebigkeit, Ästhetik und Pflegeleichtigkeit. Holz, Glas, Metall und Stein sind beliebte Optionen, jede mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen.
Ein gemütlicher Wohnzimmereßtisch ist das Herzstück vieler Wohnungen. Die Atmosphäre wird maßgeblich durch die Gestaltung beeinflusst, und eine interessante Wandgestaltung trägt dazu bei. Für ein besonderes Ambiente könnte man beispielsweise eine Steinwand fürs Wohnzimmer in Betracht ziehen, die dem Esstisch einen eindrucksvollen Hintergrund bietet und den Raum optisch aufwertet. So entsteht ein harmonisches Gesamtbild, das zum Verweilen einlädt.
Material | Vorteile | Nachteile | Preisspanne |
---|---|---|---|
Holz (z.B. Eiche, Nussbaum) | Robust, warm, vielseitig, natürliche Optik | Pflegeintensiv, empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Kratzern, Preisabhängig von Holzart | Mittel bis Hoch |
Glas | Modern, leicht, pflegeleicht, lichtdurchlässig | Empfindlich gegenüber Kratzern und Stößen, kann kühl wirken | Mittel bis Hoch |
Metall (z.B. Stahl, Eisen) | Robust, modern, pflegeleicht, vielseitig kombinierbar | Kann kühl wirken, empfindlich gegenüber Rost, hohe Kratzfestigkeit abhängig von der Beschichtung | Mittel bis Hoch |
Stein (z.B. Marmor, Granit) | Luxuriös, robust, langlebig, hitzebeständig | Schwer, teuer, empfindlich gegenüber Säuren, hoher Pflegeaufwand | Hoch |
Stilrichtungen wie modern, rustikal und klassisch beeinflussen die Gestaltung des Tisches erheblich. Ein moderner Esstisch zeichnet sich oft durch klare Linien, minimalistische Designs und Materialien wie Glas oder Metall aus. Ein Beispiel wäre ein rechteckiger Tisch aus lackiertem Stahl mit einer Glasplatte. Rustikale Tische hingegen verwenden meist Holz mit sichtbarer Maserung und unregelmäßigen Formen. Ein Beispiel ist ein massiver Holztisch aus unbehandeltem Eichenholz mit einer leicht unregelmäßigen Tischplatte.
Ein gemütlicher Wohnzimmer-Esstisch ist der Mittelpunkt vieler Familienleben. Die Atmosphäre wird aber stark von der Raumakustik beeinflusst; daher ist die richtige Gestaltung wichtig. Besonders wenn der Fernseher an der Wand hängt, sollte man über die Optimierung der Akustik nachdenken, wie es beispielsweise auf dieser Seite beschrieben wird: wohnzimmer akustikpaneele tv wand. So lässt sich ein angenehmes Ambiente am Esstisch schaffen, ohne störende Hall-Effekte.
Klassische Tische präsentieren sich oft mit geschwungenen Beinen, edlen Hölzern und aufwendigen Intarsien. Ein Beispiel wäre ein ovaler Tisch aus Mahagoniholz mit fein gearbeiteten Verzierungen.
Drei Designbeispiele:
- Moderner Esstisch: Rechteckiger Tisch aus weiß lackiertem MDF mit einer dünnen, grauen Glasplatte. Schlanke, schwarze Metallbeine.
- Rustikaler Esstisch: Großer, rechteckiger Tisch aus unbehandeltem, dunklem Eichenholz mit sichtbarer Maserung. Massive, leicht konische Beine aus dem gleichen Holz.
- Klassischer Esstisch: Ovaler Tisch aus poliertem Nussbaumholz mit geschwungenen Beinen und aufwendigen Intarsien. Die Tischplatte ist leicht gewölbt.
Größe und Form des Esstisches, Wohnzimmer esstisch
Die optimale Größe des Esstisches hängt von der Raumgröße und der Anzahl der Personen ab. Als Faustregel gilt pro Person ca. 60 cm Tischbreite.
Raumgröße (m²) | Anzahl Personen | Empfohlene Tischgröße (cm) |
---|---|---|
15-20 | 4 | 120 x 80 |
20-25 | 6 | 180 x 90 |
25-30 | 8 | 200 x 100 |
Runde, ovale, quadratische und rechteckige Tische bieten unterschiedliche Vorteile. Runde und ovale Tische fördern ein kommunikatives Ambiente, benötigen aber mehr Platz. Rechteckige Tische sind platzsparender und eignen sich gut für größere Gruppen. Quadratische Tische sind kompakt und ideal für kleinere Räume.
Optimale Platzierung:
- Mindestens 100 cm Abstand zu anderen Möbeln und Wänden.
- Ausreichend Platz zum komfortablen Hinsetzen und Aufstehen.
- Der Tisch sollte nicht den Raumverkehr behindern.
Zusätzliche Funktionen und Ausstattung
Ein Esstisch kann mit zusätzlichen Funktionen wie einer Ausziehfunktion, integrierten Schubladen oder Beleuchtung ausgestattet sein.
Ausziehbare Esstische:
- Vorteile: Flexibilität, Platzsparen, geeignet für unterschiedliche Gruppengrößen
- Nachteile: Komplexerer Mechanismus, möglicherweise weniger stabil als feste Tische, höherer Preis
Esstisch mit integrierter Beleuchtung:
Ein Esstisch mit integrierter LED-Beleuchtung unter der Tischplatte schafft eine angenehme Atmosphäre und sorgt für optimale Ausleuchtung. Die Beleuchtung kann in der Helligkeit und Farbe reguliert werden und bietet eine moderne und funktionale Ergänzung.
Der Esstisch im Kontext des gesamten Wohnzimmers
Die Farbwahl des Esstisches sollte auf die anderen Möbel und die Wandgestaltung abgestimmt sein. Ein heller Tisch wirkt größer und luftiger, während ein dunkler Tisch einen edleren und gemütlicheren Eindruck erzeugt.
Drei Farbkonzepte:
- Hell und freundlich: Weißer Tisch mit hellen Holzmöbeln und beigefarbenen Wänden.
- Elegant und dunkel: Dunkler Holztisch mit grauen Sofas und anthrazitfarbenen Wänden.
- Modern und kontrastreich: Schwarzer Tisch mit weißen Stühlen und bunten Wandbildern.
Tipps zur harmonischen Integration:
- Materialien und Farben aufeinander abstimmen.
- Auf die Raumgröße und den Stil achten.
- Den Tisch als Mittelpunkt des Raumes gestalten.
Pflege und Wartung des Wohnzimmer-Esstisches
Die Pflege hängt vom Material ab. Holztische benötigen regelmäßiges Ölen oder Wachsen. Glastische werden mit einem feuchten Tuch gereinigt. Metalltische können mit einem milden Reinigungsmittel abgewischt werden.
Checkliste zur regelmäßigen Wartung:
- Regelmäßige Reinigung
- Bei Bedarf Ölen/Wachsen (Holz)
- Prüfung auf Beschädigungen
Mögliche Schäden und Reparaturen:
Kratzer auf Holzoberflächen können mit Schleifpapier und Möbelpolitur behoben werden. Bei größeren Schäden sollte ein Fachmann konsultiert werden. Glas- und Metalltische sind meist robuster, aber auch hier können Kratzer oder Dellen auftreten, die gegebenenfalls durch professionelles Polieren oder Ausbessern behoben werden müssen.