Palme im Wohnzimmer – die exotische Schönheit bringt nicht nur ein Stück Urlaubsfeeling in die eigenen vier Wände, sondern bereichert auch das Raumklima und die Wohnatmosphäre. Dieser Beitrag beleuchtet verschiedene Aspekte der grünen Zimmerbewohner, von der Auswahl der passenden Palme über die richtige Pflege bis hin zur Gestaltung des Wohnraums. Wir betrachten unterschiedliche Palmenarten, ihre individuellen Bedürfnisse und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Palme optimal in Szene setzen.
Von der eleganten Areca-Palme bis hin zur robusten Kentia-Palme – die Vielfalt an Zimmerpalmen ist groß. Wir stellen Ihnen fünf beliebte Arten vor, vergleichen ihre Anschaffungskosten und geben detaillierte Pflegehinweise zu Licht, Wasser, Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen, wie Sie verschiedene Einrichtungsstile mit Ihrer Palme kombinieren und welche Dekorationen besonders gut dazu passen. Lernen Sie, wie Sie Ihre Palme richtig gießen, vermehren und vor Schädlingen schützen, und entdecken Sie die positive Wirkung auf das Raumklima und Ihre Wohnatmosphäre.
Zimmerpalmen: Grüne Oasen im Wohnzimmer: Palme Im Wohnzimmer
Zimmerpalmen verleihen jedem Wohnzimmer ein exotisches Flair und tragen gleichzeitig zu einem angenehmeren Raumklima bei. Die Auswahl an verschiedenen Arten ist groß, und die Pflegebedürfnisse variieren. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die beliebtesten Zimmerpalmenarten, ihre Pflege, Gestaltungsmöglichkeiten und ihre positive Wirkung auf das Wohnumfeld.
Arten von Zimmerpalmen

Source: dreamstime.com
Fünf beliebte Zimmerpalmenarten mit ihren jeweiligen Bedürfnissen werden im Folgenden vorgestellt. Die Anschaffungskosten variieren je nach Größe und Art der Palme.
Name | Größe (max.) | Lichtbedarf | Wasserbedarf |
---|---|---|---|
Kentia-Palme (Howea forsteriana) | 2-3 m | Hell, aber keine direkte Sonne | Gleichmäßig feucht, keine Staunässe |
Areca-Palme (Dypsis lutescens) | 1,5-2 m | Hell, aber keine direkte Sonne | Regelmäßig gießen, gut abtropfen lassen |
Efeutute (Epipremnum aureum) Eine Palme im Wohnzimmer bringt sofort ein Stück Urlaubsfeeling nach Hause. Um dieses Gefühl noch zu verstärken, kann man die Atmosphäre mit einer passenden Wandgestaltung unterstreichen. Schauen Sie sich dazu doch mal die Auswahl an Fototapeten Wohnzimmer an – vielleicht finden Sie ja eine tropische Szene, die perfekt zu Ihrer Palme passt und den Raum harmonisch abrundet. So wird Ihre grüne Oase im Wohnzimmer noch eindrucksvoller.
| bis zu mehreren Metern (kletternd) | Hell bis halbschattig | Gleichmäßig feucht, nicht zu nass |
Dattelpalme (Phoenix roebelenii) | 1-1,5 m | Sonnig bis halbschattig | Regelmäßig gießen, aber nicht überwässern |
Goldfruchtpalme (Chrysalidocarpus lutescens) | 1,5-2 m | Hell, keine direkte Sonne | Gleichmäßig feucht, Staunässe vermeiden |
Die Anschaffungskosten variieren stark je nach Größe und Anbieter. Kleinere Exemplare sind ab ca. 15 Euro erhältlich, während größere Palmen deutlich teurer sein können (bis zu mehreren hundert Euro).
Die spezifischen Bedürfnisse hinsichtlich Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind ebenfalls wichtig. Die Kentia-Palme bevorzugt Temperaturen zwischen 18 und 22 Grad Celsius und eine mittlere Luftfeuchtigkeit. Die Areca-Palme fühlt sich bei ähnlichen Temperaturen wohl, verträgt aber auch etwas niedrigere Werte. Eine hohe Luftfeuchtigkeit ist für beide Arten von Vorteil. Die Dattelpalme bevorzugt eher höhere Temperaturen und verträgt direkte Sonneneinstrahlung besser als die anderen Arten.
Palmen im Wohnzimmer: Gestaltung und Einrichtung
Drei verschiedene Einrichtungsstile, in denen eine Palme als zentrales Element fungiert, werden hier vorgestellt.
Eine Palme im Wohnzimmer bringt sofort Urlaubsstimmung auf. Die richtige Beleuchtung verstärkt diesen Effekt noch – und da kommen wohnzimmer hängeleuchten ins Spiel, die das Grün der Palme wunderbar in Szene setzen. Mit einer passenden Hängeleuchte wird das Wohnzimmer zu einer echten Wohlfühloase, in der die Palme besonders gut zur Geltung kommt.
Ein moderner, minimalistischer Stil mit einer schlanken Kentia-Palme in einem schlichten, grauen Topf. Die Palme steht als Solitär in einer Ecke des Raumes und wird durch weitere grüne Akzente, wie zum Beispiel ein paar Sukkulenten, ergänzt. Die restliche Einrichtung ist reduziert und funktional.
Ein tropischer Stil mit einer üppigen Areca-Palme in einem großen, geflochtenen Korb. Weitere tropische Pflanzen, bunte Kissen und Accessoires schaffen eine warme und einladende Atmosphäre. Die Farbpalette ist warm und erdig.
Ein klassischer Stil mit einer Dattelpalme in einem eleganten, terracottafarbenen Topf. Die Palme steht in der Nähe eines Fensters und wird durch antike Möbel und edle Stoffe ergänzt. Die Farbpalette ist zurückhaltend und elegant.
Die Topfgröße und das Material beeinflussen das Gesamtbild. Ein großer Topf wirkt imposant und verleiht der Palme Stabilität. Natürliche Materialien wie Holz oder Korb wirken warm und einladend, während moderne Materialien wie Keramik oder Metall einen kühleren und minimalistischeren Look erzeugen.
- Ethno-Dekorationen: Textilien mit exotischen Mustern, handgefertigte Körbe und Skulpturen aus Naturmaterialien unterstreichen das natürliche Ambiente der Palme und schaffen eine warme Atmosphäre.
- Moderne Dekorationen: Schlichte Vasen, geometrische Skulpturen und metallische Accessoires setzen einen eleganten Kontrast zur natürlichen Form der Palme und erzeugen ein stilvolles Ambiente.
- Tropische Dekorationen: Bunte Kissen, farbenfrohe Bilder und exotische Figuren schaffen eine lebendige und fröhliche Atmosphäre, die den tropischen Charakter der Palme betont.
Pflege und Gesundheit der Zimmerpalme

Source: alamy.com
Die richtige Bewässerung ist entscheidend für das Gedeihen einer Zimmerpalme. Anzeichen für Überwässerung sind welke Blätter und braune Blattspitzen. Unterwässerung zeigt sich durch trockene Erde und herabhängende Blätter. Die Erde sollte zwischen den Wassergaben leicht antrocknen.
Vermehrung ist durch Aussaat oder durch Teilung von Ablegern möglich. Bei der Aussaat benötigt man frische Samen und feuchte Erde. Ableger können vorsichtig von der Mutterpflanze getrennt und in eigene Töpfe gepflanzt werden.
Häufige Schädlinge sind Spinnmilben, Schildläuse und Wollläuse. Diese können mit speziellen Schädlingsmitteln bekämpft werden. Krankheiten wie Wurzelfäule entstehen meist durch Überwässerung und können durch Umtopfen in frische Erde behoben werden.
Die Palme als Raumklimaverbesserer, Palme im wohnzimmer

Source: shutterstock.com
Zimmerpalmen tragen durch ihre Transpiration zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit bei. Sie filtern außerdem Schadstoffe aus der Luft und verbessern so die Raumluftqualität. Die Areca-Palme beispielsweise ist bekannt für ihre exzellenten Luftreinigungsfähigkeiten.
Im Vergleich zu anderen Zimmerpflanzen wie dem Efeutute oder der Grünlilie sind viele Palmenarten besonders effektiv bei der Luftreinigung. Die genaue Luftreinigungsfähigkeit hängt von der Größe der Pflanze und der Raumgröße ab. Die Inhaltsstoffe, die zur Luftreinigung beitragen, sind unter anderem verschiedene Enzyme und sekundäre Pflanzenstoffe.
Palmen und ihr Einfluss auf die Wohnatmosphäre
Eine Palme kann verschiedene Stimmungen im Wohnzimmer erzeugen. Die Wahl des Standorts und der Art der Palme spielt dabei eine entscheidende Rolle.
- Ruhe: Eine Kentia-Palme in einer ruhigen Ecke des Raumes vermittelt ein Gefühl von Gelassenheit und Entspannung.
- Exotik: Eine Areca-Palme in einem großen Topf, umgeben von tropischen Accessoires, schafft eine exotische und lebendige Atmosphäre.
- Modernität: Eine schlanke Palme in einem modernen Topf, kombiniert mit minimalistischer Einrichtung, unterstreicht den modernen Stil des Wohnzimmers.
Ein Standort in der Nähe eines Fensters sorgt für ausreichend Licht, während ein Standort in der Mitte des Raumes die Palme zum Mittelpunkt des Raumes macht. Durch die richtige Auswahl der Palme und ihrer Platzierung lässt sich die gewünschte Atmosphäre im Wohnzimmer gezielt gestalten.
Eine Palme im Wohnzimmer ist mehr als nur ein dekoratives Element; sie bereichert den Raum mit ihrer exotischen Ausstrahlung, verbessert das Raumklima und trägt zu einer angenehmen Wohnatmosphäre bei. Mit der richtigen Auswahl der Palme, der passenden Pflege und kreativer Gestaltung lässt sich ein harmonisches und lebendiges Wohnambiente schaffen. Dieser Beitrag hat Ihnen hoffentlich die notwendigen Informationen und Inspirationen geliefert, um Ihre eigene grüne Oase im Wohnzimmer zu gestalten und lange Freude an Ihrer Palme zu haben.