Aquarium im Wohnzimmer: Eine stilvolle Bereicherung: Aquarium Ideen Wohnzimmer

Source: amazinginteriordesign.com
Aquarium ideen wohnzimmer – Aquarien im Wohnzimmer bieten eine beruhigende Atmosphäre und bringen die Natur ins Haus. Wer seine Einrichtung aber noch individueller gestalten möchte, findet Inspiration für ausgefallene Deko Wohnzimmer , die sich wunderbar mit einem Aquarium kombinieren lässt. So kann beispielsweise die Beleuchtung des Aquariums mit anderen Lichtquellen im Raum harmonisch abgestimmt werden, um ein stimmiges Gesamtbild zu schaffen.
Die Möglichkeiten, ein Aquarium in ein ausgefallenes Wohnkonzept zu integrieren, sind vielfältig.
Ein Aquarium im Wohnzimmer bringt nicht nur die faszinierende Unterwasserwelt in Ihr Zuhause, sondern schafft auch eine entspannende und stilvolle Atmosphäre. Die richtige Planung und Auswahl der Komponenten sind jedoch entscheidend für ein harmonisches Gesamtbild und die Gesundheit der Aquarienbewohner. Dieser Artikel bietet Ihnen umfassende Informationen zur Planung und Gestaltung Ihres Wohnzimmeraquariums.
Aquariumgrößen und -formen für das Wohnzimmer
Die Wahl der richtigen Aquariumgröße und -form hängt maßgeblich von der verfügbaren Fläche und dem persönlichen Geschmack ab. Rechteckige Aquarien sind die gängigste Form und bieten eine optimale Sicht auf die Unterwasserlandschaft. Runde Aquarien wirken elegant und modern, benötigen aber oft spezielle Möbel zur sicheren Aufstellung. Panoramascheiben bieten einen besonders weiten Blickwinkel, sind jedoch meist teurer.
Größe (Liter) | Passende Wohnzimmergröße (m²) | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
50-80 | 15-20 | Einfache Pflege, geringer Platzbedarf, ideal für Anfänger | Begrenzte Gestaltungsmöglichkeiten, weniger Platz für Fische und Pflanzen |
100-200 | 20-30 | Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, mehr Platz für Fische und Pflanzen | Höherer Pflegeaufwand, größerer Platzbedarf |
200+ | 30+ | Großzügige Gestaltungsmöglichkeiten, Platz für anspruchsvollere Arten | Hoher Pflegeaufwand, hoher Platzbedarf, höhere Anschaffungskosten |
Für ein kleines Aquarium im Wohnzimmer eignen sich beispielsweise kompakte, rechteckige Becken mit einer Länge von 60 bis 80 cm und einer Höhe von 30 bis 40 cm. Eine minimalistische Gestaltung mit wenigen, ausgewählten Pflanzen und Dekorationselementen sorgt für ein harmonisches Gesamtbild.
Aquarien-Stilrichtungen und Design im Wohnzimmer

Source: pinimg.com
Aquarien im Wohnzimmer schaffen eine entspannende Atmosphäre. Die richtige Platzierung ist dabei entscheidend, und neben dem Aquarium selbst sollten Sie auch die Umgebung bedenken. Praktisch sind zum Beispiel beistelltische wohnzimmer , um Dekoration oder Bücher abzustellen und so den Aquarienbereich harmonisch zu gestalten. So wird Ihr Aquarium zum echten Blickfang und Mittelpunkt Ihres Wohnzimmers.
Süßwasser-Aquarien sind pflegeleicht und bieten eine große Auswahl an Fischen und Pflanzen. Meerwasseraquarien sind anspruchsvoller, aber faszinierend durch ihre Artenvielfalt und Farbenpracht. Pflanzenaquarien setzen die Schönheit der Wasserpflanzen in den Mittelpunkt, während der Holland-Stil auf eine dichte und harmonische Bepflanzung setzt.Die Integration eines Aquariums in verschiedene Wohnstile ist problemlos möglich. Ein modernes Aquarium kann durch klare Linien und minimalistisches Design überzeugen, während ein klassisches Aquarium durch elegante Rahmen und dezente Dekoration besticht.
Ein Landhausstil-Aquarium kann mit natürlichen Materialien und einer üppigen Bepflanzung gestaltet werden.Drei Designkonzepte:
- Modernes Aquarium: Klares, rechteckiges Becken, schwarze Rückwand, minimalistisches Dekor aus dunklen Steinen und wenigen, robusten Pflanzen, LED-Beleuchtung mit neutralem Weißlicht.
- Klassisches Aquarium: Holzrahmen, abgerundete Ecken, sanfte Beleuchtung mit warmen Farbtönen, natürliche Dekoration aus hellen Steinen und Wurzeln, üppige Bepflanzung mit grünen und roten Pflanzen.
- Landhausstil Aquarium: Holzbecken oder integrierter Holzeinbau, natürliche Dekoration aus Wurzeln, Steinen und Moosen, warme, indirekte Beleuchtung, vielfältige Bepflanzung mit Wasserpflanzen in verschiedenen Grüntönen.
Beleuchtung und Technik im Wohnzimmeraquarium
LED-Beleuchtung ist effizient, langlebig und bietet eine große Auswahl an Farbtönen. T5-Leuchtstoffröhren sind eine kostengünstige Alternative, während HQI-Metalldampflampen eine starke Lichtleistung für anspruchsvolle Aquarien bieten.Die Filterung des Wassers ist entscheidend für die Gesundheit der Aquarienbewohner. Außenfilter sind leistungsstark und platzsparend, während Innenfilter eine einfachere Installation ermöglichen. Eine Heizung sorgt für die richtige Wassertemperatur.
- Aquarienbecken
- Filteranlage (Außen- oder Innenfilter)
- Heizung mit Thermostat
- Beleuchtungssystem (LED, T5, HQI)
- Thermometer
- Wasserschlauch
- Eimer für Wasserwechsel
- Reinigungsschwamm/Pinsel
- Sicherheitsabdeckung für das Aquarium
Platzierung und Integration des Aquariums im Wohnzimmer, Aquarium ideen wohnzimmer
Der optimale Standort sollte stabil, lichtgeschützt und in der Nähe einer Steckdose sein. Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden.Ein Einbauschrank bietet eine elegante und platzsparende Möglichkeit der Integration. Eine Nische in der Wand kann ebenfalls genutzt werden.
- Standort auswählen: stabiler Untergrund, Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung, Nähe zu Steckdose.
- Untergrund vorbereiten: ggf. Unterlage verwenden.
- Aquarium vorsichtig aufstellen.
- Technik anschließen und testen.
- Wasser einfüllen.
- Dekoration und Bepflanzung einbringen.
Pflanzen und Dekoration für das Wohnzimmeraquarium
Anubias, Vallisneria und Javafarn sind robuste und pflegeleichte Wasserpflanzen.Steine, Wurzeln und Höhlen bieten Versteckmöglichkeiten für Fische und gestalten die Unterwasserlandschaft.Gestaltungskonzept für ein 100-Liter-Aquarium:
- Hintergrund: dunkle Rückwand
- Bodengrund: Kies in dunklen Farben
- Pflanzen: Javafarn, Anubias, Vallisneria
- Dekoration: einige flache Steine, eine Wurzel
Pflege und Wartung des Wohnzimmeraquariums
Regelmäßige Wasserwechsel (ca. 10-20% wöchentlich), Filterreinigung (alle 2-4 Wochen) und Pflanzenpflege sind wichtig.Typische Probleme: Algenbildung, Wassertrübung, Krankheiten bei Fischen. Lösungen: regelmäßige Pflege, korrekte Wasserwerte, Quarantäne für neue Fische.Ein Teilwasserwechsel wird durchgeführt, indem ca. 10-20% des Wassers vorsichtig abgesaugt und durch frisches, geklärtes Wasser ersetzt werden.